Die besten Linzer Weihnachtsplätzchen

Klassische und absolut grundlegende Weihnachtsplätzchen, die jedoch auf ein höheres Level gehoben wurden! Schluss mit trockenen Linzer Keksen! Hier kommt ein zarter und doch knuspriger Keks, der perfekt mit saurer Marmelade harmoniert!
Zutatenliste:
Teig:
- 210 g Mehl Type 405
- 140 g Butter
- 70 g Puderzucker
- 2 Eigelb
- Abrieb von 1 Zitrone
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zum Zusammenfügen:
- Beliebige, am besten saure Marmelade – eine Kombination aus gelber und roter Marmelade ist besonders schön (z.B. Johannisbeere und Orange)
Zum Abschluss:
- Puderzucker und Vanillezucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Teig:
Mischen Sie alle Zutaten zusammen und kneten Sie einen Teig, den Sie kurz im Kühlschrank ruhen lassen.

Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Fläche aus.
Stechen Sie mit Ausstechformen Paare aus, sodass Sie immer eine volle Form und eine Form mit einem Loch in der Mitte haben, das Sie mit einem kleineren Ausstecher ausstechen. Dafür gibt es auch spezielle Ausstechformen, bei denen der äußere und innere Ausstecher verbunden sind. Bei dieser Arbeit können auch sehr kleine Kinder leicht mithelfen, die gerne verschieden geformte Ausstechformen auswählen. Nur bei Linzer Weihnachtsplätzchen ist es ratsam, darauf zu achten, dass die gleiche Anzahl an Keksen vorhanden ist: untere volle und obere mit einem Loch.

Legen Sie die ausgestochenen Formen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Backen Sie die Kekse im vorgeheizten Umluftherd bei 180°C goldbraun.
Postup

Schichten Sie die Weihnachtsplätzchen in eine Pappschachtel und lassen Sie sie ein paar Tage ruhen. Direkt nach dem Backen sind sie nämlich zu bröckelig und würden beim Bestreichen brechen. Nach dem Ruhen verbinden Sie die Kekspaare mit saurer Marmelade, sodass der Keks mit dem Loch oben liegt.

Bestäuben Sie die fertigen Weihnachtsplätzchen mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker.
Tip 1:
Wenn Sie einen perfekten Kontrast zwischen dem weiß bestäubten Teig und der farbigen Marmelade wünschen, drehen Sie den Prozess um: Bestäuben Sie zuerst die ausgestochenen Formen mit dem Loch in der Mitte und setzen Sie dann diese obere Hälfte auf die untere, mit Marmelade bestrichene Hälfte.


Tip 2:
Die Linzer Weihnachtsplätzchen können auch mit Schokoladenstreifen verziert werden, wie es beispielsweise bei Ischler Törtchen erklärt wird, und zwar mit Hilfe eines speziellen Spritzbeutels mit einer schmalen Tülle.
Lagerung:
Legen Sie die fertigen Linzer Weihnachtsplätzchen in eine mit Backpapier ausgelegte Pappschachtel und bewahren Sie sie bis Weihnachten in einem kühlen Raum auf. Sie schmecken am besten, wenn sie einige Zeit ruhen konnten, da die Marmelade teilweise in die Weihnachtsplätzchen einzieht und teilweise etwas fest wird, sodass sie leicht zäh wird – genau das, was meine Töchter lieben. Aus diesem Grund ist eine dickere Schicht Marmelade notwendig, da es sonst nicht funktioniert.

Viel Spaß beim Backen und frohe Weihnachten! 😊





